die Hochzeit war für mich / für uns eher Formsache und hängten es deshalb nicht an die ´große Glocke´. Auch eine größere Feier zu veranstalten ist mir leider nicht mehr möglich. Uns war wichtiger, eine gemütliche Zeit mit vielen Touren zu erleben.
Ich bleibe jetzt mal sachlich....

Während eines Treffens von vielen Moppedfahrern im Weserbergland wurde ICH gefragt und gebeten, die nächsten Touren (Fischbrötchentouren) rechtzeitig anzukündigen, zu planen und auch ins Netz zustellen weil großes Interesse auch einiger IG-Mitglieder bestand daran teilzunehmen.
Ein "oh ja, finde ich toll die idee" kann ich sehr wohl zwischen Aussagen wie "oh ja, da komme ich mit" differenzieren.
Ich machte mich also einige Tage danach an die Planungsarbeit unterschiedliche Touren für unterschiedliche Teilnehmer zu unterschiedlichen Zeiten unter ein Hut zu bringen und die Planung ins Netz zu stellen.
Das Ergebnis, Zusagen einzuhalten oder auch nur Interesse an gemeinsamen Ausfahrten zu zeigen wenn schon mit vielen darüber gesprochen wird, widerspricht nach einem Geschmack einer Interessengemeinschft wie ein mathematisches 1/X.
Erst nachdem die Diskussion über die "Zahlungsmoral" in persönlichem kleineren Kreis geführt wurde und danach einige, wie ich finde, unnötige Kommentare abgegeben wurde, schwoll mir langsam der Kamm.
Das war kein Rechtfertigungsversuch meinerseits sondern sollte als Anregung dienen über den Hintergrund einer Interessengemeinschaft nachzudenken...... ich nehme mich da nicht aus.
Natürlich kann man über die Wortwahl streiten.. sich einigen usw... ur man sollte es auch tun..und zwar nicht nur in bilateralen Gesprächen. Ich bin nun mal ein Freund deutlicher, wenn auch überzogener Worte und Gegner weichgespülter "ach wir haben uns ja alle so lieb"- Floskeln. Nur unter 2-Augengesprächen Gruppenprobleme zu lösen kann nicht zielführend in einer Interesengemeinschaft sein. Gemeinsam formulierte Ziele und die Bereitschaft diese auch erkennbar zu verfolgen führt eher zum Ergebnis (so jedenfalls meine Erfahrungen während jahrelanger Mediations- und Moderationsarbeit in größeren Gruppen).
Natürlich waren meine Worte sehr hart, dienten sie doch als Spiegel--- natürlich auch für mich!

Danke für Dein Kommentar, ich kenne Dich und weiß ihn auch einzuschätzen, wertzuschätzen.
UND ... nein Du warst nicht zu doof .. ein Urteil solcher Art bei Dir.... nööö

LG Gerhard
p.s.: ein "nööö", ein "nee Du" oder auch ein langsam gesprochenes "JO".
beinhaltet jeweils ein vollständigen Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt
